CDU wählt Kandidaten für Kommunalwahl: 98 Prozent und viel Rückenwind für Bürgermeister Pakusch

Mit einem klaren Vertrauensbeweis und langanhaltendem Beifall hat die CDU Willich Christian Pakusch erneut zum Bürgermeisterkandidaten gekürt: Bei der Mitgliederversammlung am Samstagvormittag in der Anrather Josefshalle bekam Pakusch von 105 gültigen Stimmen 103 Ja- und lediglich 2 Nein-Voten, insgesamt also eine Zustimmung von 98 Prozent. Zuvor hatte der seit 2020 amtierende Stadtchef seine Partei mit einer kämpferischen Rede auf den Kommunalwahlkampf eingestimmt: „Es ist viel gelungen in den vergangenen Jahren. Wir haben Fortschritte bei der Digitalisierung der Verwaltung, bei Neubau von Kitas oder der Sanierung von Schulen. Es gab 600 Baugenehmigungen, 180.000 Quadratmeter Gewerbefläche haben wir entwickelt.“ Der Bürgermeister und Spitzenkandidat der CDU bekannt sich klar zu den Gewerbegebieten, auch zum Ausbau von Münchheide VI: „Wer das in Frage stellt, gefährdet den Wohlstand von Willich und hat im Stadtrat nichts verloren.“

Der 40-jährige Bürgermeister verwies auf etwa 7.000 Termine, die er in den zurückliegenden vier Jahren wahrgenommen hat – „und ich habe Lust, weiterzumachen.“ Für die kommende Wahlperiode kündigte Pakusch an, die offen gebliebenen Projekte, etwa Katharinenhöfe, Konrad-Adenauer-Park oder Regiobahn, mit Nachdruck weiterzuverfolgen. „Das packen wir gemeinsam an“, so Pakusch.

Die CDU Willich benannte für die Kommunalwahl am 14. September die Direktkandidaten für alle Wahlkreise sowie deren Stellvertreter, zudem eine Reserveliste sowie die Kandidaten für den Kreistag. Parteichef und Landtagsabgeordneter Guido Görtz freute sich über eine „gute Mischung aus erfahrenen und neuen Kräften. Wir treten mit einer starken Mannschaft an.“ Von den 24 Ratskandidaten treten neun zum ersten Mal an.

Eine Übersicht aller Kandidaten gibt es hier.

Bildunterschrift:
Ein vielköpfiges Team der CDU für die Stadtratswahl in Willich am 14. September: In der Bildmitte Bürgermeister und Spitzenkandidat Christian Pakusch, dem CDU-Chef Guido Görtz zu seinem 98-Prozent-Ergebnis mit einem Blumenstrauß gratuliert. Die Kandidaten für die 24 Wahlkreise wurden am Samstagvormittag in der Anrather Josefhalle gewählt.
Foto: CDU Willich / Veröffentlichung frei

CDU Willich lädt ein: Neujahresempfang für die ganze Stadtgesellschaft

Zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang lädt die CDU Willich für den 5. Januar, 11 Uhr, in die Mensa des St. Bernhard-Gymnasiums. „Wir begrüßen das neue Jahr gemeinsam mit Menschen, die sich für unsere gesamte Gesellschaft einsetzen.
Daher sind alle Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren, neben Geschäftsleuten und städtischen Vertretern herzlich willkommen“, betont CDU-Chef Guido Görtz, dass die Veranstaltung sich keineswegs nur an Parteimitglieder richtet.

Görtz freut sich schon jetzt auf ein Jahr 2025, „das mit der Bundestagswahl im Februar und der Kommunalwahl im September herausfordernd und spannend für uns wird“. Dazu passen die Gastredner der CDU beim Neujahrsempfang: Erwartet werden der Bundestagsabgeordnete für den Kreis Viersen, Dr. Martin Plum, sowie der CDU-Kandidat für die Landratswahl, Bennet Gielen. Auch Willichs Bürgermeister Christian Pakusch wird ein Grußwort sprechen.

CDU: Quartiersspaziergang mit Effekt

Am 21. November lädt die CDU Willich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem gemeinsamen Quartiersspaziergang durch das Zentrum von Willich ein. Während des Spazierganges soll nicht nur genau hingesehen, sondern, wo möglich, der Müll direkt beseitigt werden. Die CDU freut sich über rege Teilnahme. Anregungen und Hinweise von Seiten der Bürger sind ausdrücklich erwünscht. Treffpunkt ist am 21. November um 16.00 Uhr an der langen Tafel auf dem Marktplatz.

Im Anschluss an den Spaziergang gibt es Gelegenheit, den Nachmittag bei Gesprächen zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit ausklingen zu lassen. Zukünftig wird auch die Jugendorganisation der CDU, die Junge Union, in regelmäßigen Abständen zu solchen Spaziergängen einladen.

Neuer Kreisverkehr am Schiefbahner Dreieck: CDU verlangt Informationen zur Baustelle

Die CDU begrüßt den Beginn der Bauarbeiten am Schiefbahner Dreieck. Bei einer gut besuchten Bürgerrunde der CDU in Schiefbahn berichtete Bauleiter Jochen Thissen über die Pläne und die einzelnen Phasen zum Ausbau der Willicher Straße, Korschenbroicher Straße mit Kreisverkehr und dem Bau der Kindertagesstätte. Die CDU hält es für nötig, für den Wegfall der Busverbindungen über die Willicher Straße Lösungen zu finden. „Der Bürgerbus sollte vorübergehend diese Lücke schließen, damit die Mobilität sichergestellt bleibt“, erklärte der stellvertretende CDU-Vorsitzende Thorsten Doehlert, der die Bürgerrunde in Schiefbahn leitet.

Angesichts des Umfangs und der Dauer der Baumaßnahme regt die CDU eine intensive Kommunikation an. „Informationen über Baustelle und Verkehrseinschränkungen müssen rechtzeitig an die Bürger kommuniziert werden“, fordert Doehlert. Bei der Willicher Straße und dem Kreisverkehr spreche man immerhin über eine Bauzeit von zwei Jahren. Doehlert schlägt vor, moderne Kommunikationskanäle wie WhatsApp zu nutzen, um einen regelmäßigen Informationsfluss sicherzustellen. Einen entsprechenden Antrag zum städtischen Kommunikationskanal und zur Kompensation beim ÖPNV hat die CDU bereits in den Stadtrat eingebracht.

CDU: Offener Bürgertreff für alle Willicher Stadtteile

Der CDU-Stadtverband Willich lädt zum nächsten offenen Bürgertreff nach Schiefbahn ein: am Dienstag, 8. Oktober 2024, 19 Uhr, „Be dem Bur“, Hubertusstraße 45 in Schiefbahn. Die offene Bürgerrunde soll Interessierten aus allen Stadtteilen, ebenso Nicht-Mitgliedern, die Möglichkeit bieten, eigene Ideen, Anregungen und Themen anzusprechen, die in der Stadt aktuell sind. Die Vorstandsmitglieder der CDU freuen sich auf das Gespräch mit den Bürgern.

Görtz: Das Wohl der Stadt in den Mittelpunkt stellen

Der Willicher CDU-Chef Guido Görtz hat dazu aufgerufen, das Wohl der Stadt wieder in den Mittelpunkt der kommunalpolitischen Arbeit zu stellen. Über Äußerungen von Willicher Grünen-Politikern nach dem Abwahlantrag gegen den Stadtkämmerer zeigt Görtz sich alarmiert: „Persönliche Angriffe noch in der Ratssitzung auf Politiker von CDU und SPD und ganz aktuell die Unterstellung, unsere Ratsmitglieder würden in einem Klima von Repression und Angst agieren – das Verhalten der Grünen lässt Respekt und Anstand vermissen.“ Der CDU-Vorsitzende und Landtagsabgeordnete erinnert daran, dass der von den Grünen gestellte Kämmerer zwar den Abwahlantrag überstanden, dennoch von einer deutlichen Ratsmehrheit ein Misstrauensvotum ausgesprochen bekommen hat.

„Was zählt denn nun?“, fragt Görtz die Grünen: „die ausgestreckte Hand des Kämmerers oder die Sehnsucht der Grünen nach Konfrontation?“ Der Willicher CDU-Chef kündigt an: „Als gute Demokraten schlagen wir die Hand des Kämmerers zum Wohle unserer Stadt natürlich nicht aus.“

Klausurtagung des Willicher CDU-Vorstands: Ehrenamtler von Bürokratie entlasten

Die CDU Willich will Vereine und andere ehrenamtlich tätige Organisationen von Bürokratie entlasten. Eine entsprechende Initiative beschloss der Vorstand bei einer Klausurtagung. Diese fand im Rahmen eines Landtagsbesuchs statt, zu der der CDU-Chef und Landtagsabgeordnete Guido Görtz den Parteivorstand nach Düsseldorf eingeladen hatte.

Als Beispiel nannte Görtz jährlich wiederkehrende Veranstaltungen: „Ich kann nicht nachvollziehen, dass jedes Jahr immer wieder neue Anträge gestellt werden müssen, obwohl sich weder bei der Veranstaltung noch bei den Auflagen irgendeine Veränderung ergibt.“ Die CDU erwartet zudem von der Stadtverwaltung, dass sie ihre Rolle als Dienstleister gegenüber den ehrenamtlichen Kräften in der Stadt Willich noch stärker wahrnimmt. „Wenn der Antrag eines Vereins zum Beispiel aufgrund einer falschen Bestuhlung der Veranstaltungsstätte so nicht genehmigt werden kann, reicht eine bloße Ablehnung nicht aus. Die Behörde muss stattdessen prüfen und Vorschläge machen, wie eine Genehmigung erreicht werden kann.“

Die CDU kündigte an, bei der Verwaltung eine Übersicht von Flächen anzufordern, die kurzfristig für den Bau von Häusern und Wohnungen mobilisierbar sind. „Wir brauchen nach wie vor zusätzlichen Wohnraum, auch um unsere Bevölkerungszahl zu stabilisieren“, erklärte CDU-Chef Görtz. Als Beispiel nannte er die Erweiterungsfläche für den Willicher Friedhof am Rand von Wekeln, die für diesen Zweck nicht mehr gebraucht werde.

Bildunterschrift:
Der Vorstand der CDU Willich besuchte den Düsseldorf Landtag und hielt dort eine Klausurtagung ab. Vorne CDU-Chef und „Gastgeber“ Guido Görtz.

Roderich Kiesewetter bei der CDU Willich

Viele kriegerische Auseinandersetzungen, große globale Krisen und tägliche Herausforderungen für uns alle – die aktuelle Situation verlangt nach Behandlung, Einordnung und Bewertung. Dazu hat die CDU Willich den Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesewetter als Experten und kompetenten Gesprächspartner nach Willich eingeladen. „Roderich Kiesewetter ist Fachsprecher für Krisenprävention und Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss und somit ein besonders versierter Ansprechpartner“, so Willichs CDU-Vorsitzender Guido Görtz. Die CDU Willich lädt alle Interessierten ein für Donnerstag, 7. Dezember, 19 Uhr, in den Wahlefeldsaal nach Neersen (Minoritenplatz 8).

Foto: Deutscher Bundestag, Stella von Saldern (frei zur Veröffentlichung)

Gut besuchte CDU-Bürgerrunde: Görtz empfiehlt individuelle Energieberatung

In den nächsten vier Jahren werden Stadt und Stadtwerke Willich eine kommunale Wärmeplanung erstellen und dabei prüfen, in welchen Gebieten Fernwärme genutzt werden kann. „Es besteht kein Grund, jetzt in Panik auszubrechen“, erklärte der Leiter Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken, Dimitrios Trentos, bei einer Bürgerrunde der CDU-Willich zum Thema „Heizen und Energie“ im Gründerzentrum in Willich. Während die Fernwärme-Nutzung in dünn besiedelten Außenbereichen unwirtschaftlich sei, böten neue oder junge Wohnquartiere wie Fontanestraße oder Schiefbahner Dreieck die Chance zur Umrüstung auch älterer Gebäude in der Nähe.

 

Als weiterer Referent bei der mit 60 Interessierten gut besuchten Bürgerrunde warnte auch Bezirksschornsteinfeger Mario Arlt vor überhasteten Entscheidungen wie dem Einbau neuer Gas- oder Ölheizungen. Immerhin bleibe die Reparatur defekter Gasheizungen weiterhin erlaubt, zudem sei in den nächsten Jahren mit einem Anstieg von Öl- und Gaspreisen zu rechnen. Arlt, der auch als Energieberater in Willich tätig ist, warb dafür, bestehende Gasheizungen durch Fachpersonal optimal einstellen zu lassen, um dauerhaft den Gasverbrauch zu senken.

 

Die Referenten konnten eine Reihe von Fragen zu PV-Anlagen, Wärmepumpen, Warmwasseraufbereitung oder Eignung von Heizkörpern beantworten. „Die Situation ist in jedem einzelnen Gebäude unterschiedlich. Wir empfehlen daher dringend, eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen“, fasste CDU-Chef Görtz die Diskussion zusammen. Die Kosten einer Energieberatung werden zu 80 Prozent vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gefördert.

 

Von links: Dimitrios Trentos, Leiter Energiedienstleistungen der Stadtwerke Willich, CDU-Chef Guido Görtz MdL und Mario Arlt, Bezirksschornsteinfeger in Willich

Bürgerrunde Willich: Energie und Heizen

Liebe Mitglieder und Interessierte!
Hiermit laden wir Euch herzlich zur nächsten Bürgerrunde nach Willich ein:

Am Dienstag, 26. September 2023 um 19.00 Uhr
ins Forum des Gründerzentrums Willich, Gießerallee 19 in 47877 Willich Thema: Energie und Heizen

Gerade im Hinblick auf das aktuelle politische Geschehen rund um dieses Thema ist die Verunsicherung in der Bevölkerung groß. Darum möchten wir Euch und den Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform bieten, bei der ihr Euch informieren und auch gezielt Eure Fragen stellen könnt.
Denn spätestens seit der „Energiekrise“, den geplanten Änderungen im GEG in Bezug auf die Neuinstallation von Heizanlagen steigt die Verunsicherung der Bürger.
Beispielfragen: Sollen bestehende Anlagen ausgetauscht werden und wenn ja wann? Welche Art der Anlage ist sinnvoll? Ist die Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage sinnvoll?
Wo kann ich mich wirklich fachkundig informieren und beraten lassen?
Diese und noch mehr Fragestellungen gehen natürlich auch einher mit finanziellen Sorgen: Kann man sich das alles überhaupt leisten? Gibt es Förderungen? Wenn ja, wo sind diese zu beantragen und wofür genau?

Hierzu konnten wir Gesprächspartner aus dem Bereich der Energieberatung und Vertreter der Stadtwerke Willich gewinnen, die Euren Fragen gern zur Verfügung stehen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Kommt einfach vorbei! Wir freuen uns auf Euch!
Eure CDU Willich