Beiträge

Mit voller Kraft in die zweite Jahreshälfte

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und damit auch die politische Sommerpause. Auf ihrer Sommerklausurtagung hat die Willicher CDU zahlreiche Themen und Veranstaltungen für die zweite Jahreshälfte festgelegt. Die CDU hat noch viel vor: Zahlreiche Sachthemen aber auch neue Veranstaltungsformate stehen auf der Agenda des Parteivorstands. Am 28. September findet beispielsweise das „Weinradeln“ – Eine kulinarische Radtour durch die Stadt Willich statt. Hierbei werden unterschiedliche aktuelle Projekte mit dem Rad abgefahren, bevor es im Anschluss eine Weinverköstigung von Manuel Hesker geben wird. Zum Jahresende will die CDU auf einer Mitgliederversammlung die Weichen für die Kommunalwahl stellen. Im Frühjahr 2020 werden dann die Kandidaten für die Kommunalwahl im September gewählt. „Unser Ziel ist es eine Mischung von Kandidaten aus junger und älterer Generation, Frau und Mann und unterschiedlichen beruflichen Tätigkeitsfeldern festzulegen. Bei uns gilt, unsere Ratsmannschaft soll die gesamte Gesellschaft widerspiegeln“, betont Christian Pakusch, Vorsitzender der CDU. Im vergangenen Jahr hat die CDU bereits ihren kommunalpolitischen Rahmenplan festgelegt, „10 Punkte in 5 Jahren“. Zehn unterschiedliche Themenfelder hat die CDU für die kommenden Jahre identifiziert. „Diese Themen wollen wir nun in jedem Kalendermonat mit aktuellen Inhalten und Veranstaltungen mit Leben füllen“, so Pakusch. 

Christian Pakusch freut sich über den starken Mitgliederzuwachs der vergangenen Wochen. Im Juli und August konnten 15 Neumitglieder gewonnen werden. „Das ist keine Selbstverständlichkeit“, freut sich Pakusch. Das Interesse an der politischen Mitgestaltung unserer Heimatstadt ist gestiegen und die zahlreichen Aktivitäten der Vereinigungen bietet ein weiteres breites Angebot. Ob es die Maastricht Tour der CDA ist, die „Grillen mit“ Veranstaltungen der Jungen Union, zahlreiche inhaltliche Veranstaltungen der Frauen Union, beispielsweise im Bereich der Altersvorsorge oder Innenstadtentwicklung. Die Senioren Union setzt sich intensiv für den Ausbau der Radwege und das kulturelle Angebot im Stadtgebiet ein und auch der Evangelische Arbeitskreis und die Deutsch-Türkische Union setzen inhaltliche Akzente und bieten ein Programm an. Die CDA besuchte in den vergangenen Wochen mehrere landwirtschaftliche Betriebe. Dieser Austausch mit der Landwirtschaft soll auch durch den Arbeitskreis Landschaft intensiviert werden. „Wir sehen hier einen Themenschwerpunkt. Die ländliche Prägung unserer Stadt und der Flächenverbrauch müssen im Einklang stehen“. Die Mannschaft der CDU sieht sich gut aufgestellt und freut sich auf die Arbeit in den kommenden Monaten.

Über 500 Grundgesetze verteilt

Viele gute Gespräche haben die Vertreter der Willicher CDU am vergangenen Wochenende bei ihrer Verteilaktion der deutschen Grundgesetze geführt. „Die Bürger haben sich sehr über unsere Präsenz und das Verteilen der Grundgesetze gefreut. Mit unserer Aktion wollten wir zeigen, wie wichtig unser Grundgesetz für die alltägliche Politik ist. Das Grundgesetz ist nicht nur die Hausordnung für die Gesetzgebung  sondern zugleich deren Wurzel“, so der Parteivorsitzende und direktgewählte Bundestagsabgeordnete Uwe Schummer.
„Wichtig ist es mir auch, mit den Bürgern direkt ins Gespräch zu kommen. Manchmal müssen schwierige Politikfelder persönlich erklärt werden. Insbesondere die Themen Griechenland-Krise und Flüchtlingspolitik wurden intensiv diskutiert“, so Uwe Schummer.
Der heimische Abgeordnete plant bereits die nächsten Verteilaktionen, so sollen am 22. August  in Kempen und Grefrath Grundgesetze verteilt werden. Die Willicher Union wird unter der Leitung von der stellvertretenden Parteivorsitzenden Barbara Jäschke auf dem Cityfest in Alt-Willich weitere 1.000 Grundgesetze verteilen. ​

Willich weiter voranbringen – Willicher Union entwickelt „Zukunftsprogramm“

Die CDU Willich hat sich am vergangenen Wochenende auf einer Klausurtagung personell und inhaltlich neu ausgerichtet. Der Parteivorsitzende und direktgewählte Bundestagabgeordnete des Kreises Viersen Uwe Schummer freute sich darüber, dass der Parteivorstand sich einstimmig dafür ausgesprochen hat, dass Werner Hanewinkel die Senioren Union übernehmen wird. „Es freut mich sehr, dass wir mit Werner Hanewinkel eine Person gefunden haben, der sich schon seit vielen Jahren für die Belange der Willicher Bürgerinnen und Bürger einsetzt“, so Uwe Schummer. Der Schiefbahner Werner Hanewinkel hat vor seiner Pensionierung bei der Stadt Willich gearbeitet. In der Willicher CDU Fraktion arbeitet Werner Hanewinkel bereits seit vielen Jahren als Sachkundiger Bürger mit.  Seine Schwerpunkte liegen hier insbesondere in der Umweltpolitik, aber auch die Bereiche des Ausschusses für Abgaben, Gebühren und Satzungen interessieren ihn sehr.

Inhaltlicher Themenschwerpunkt der Klausurtagung war die Gründung der Perspektivgruppe 2020 und die Entwicklung eines Zukunftsprogramms. In der Gruppe,  die von Uwe Schummer geleitet wird, sollen in den kommenden Monaten und Jahren unterschiedliche Themenkomplexe bearbeitet und diskutiert werden. Die Themenfelder hat der Parteivorstand am vergangenen Wochenende festgelegt. Es soll u.a. folgende Bausteine geben: „Mobil in Willich“, „Freizeitwert in Willich“ und „Sicherheit, Leben und Altwerden  in Willich“. In den kommenden Wochen werden hierzu zunächst die Mitglieder befragt. Aber auch die Bürgerschaft soll intensiv miteinbezogen werden.

„Wir wollen bürgernah und mit vielen Ideen  aus der Bevölkerung unsere Heimatstadt weiter voran bringen und gestalten. Uns ist wichtig, dass neue Ziele definiert werden und die Stadtentwicklung mehr Nachhaltigkeit erfährt“, so Uwe Schummer.

Erste Ergebnisse sollen auf der Mitgliederversammlung im November präsentiert werden. Eine Beteiligung ist über die Homepage, die dafür neu gestaltet wird, über die sozialen Netzwerke, oder durch eine kurze Mail an mail@cdu-willich.de möglich.

Welchen Anspruch hat der Willicher Bürger an die Verwaltung und an die Politik in unserer Stadt?

Bei der Bürgerrunde Alt-Willich wurde eifrig über das Thema „Welchen Anspruch hat der Willicher Bürger an die Verwaltung und an die Politik in unserer Stadt?“ diskutiert. Es gab einen eindeutigen Konsens, dass der Bürger ein Leitbild vermisst. Nicht nur unsere Jugend sucht eine Identifikation in Bezug auf die Stadt Willich, sondern auch die ältere Generation braucht Angebote, die ihnen den Zugang zur Stadt Willich einfacher machen. Man kam überein, dass nicht nur der Mängelmelder sondern auch die im Arbeitskreis „Transparenz & Bürgerbeteiligung geforderte App Sinn macht. Bürgerbeschwerden müssen ernst genommen und zügig behandelt werden und nicht erst angegangen werden, wenn Politik sich einmischt. Auch die Stadtverwaltung sollte sich mit der Stadt Willich und deren Zukunftsperspektiven identifizieren. Dazu zählen vor allen Dingen zufriedene Mitarbeiter in der Verwaltung, die gerne für ihre Stadt arbeiten. Ein Miteinander von Politik und Verwaltung ist für die weitere erfolgreiche Zukunft der Stadt Willich von großer Bedeutung.

Die CDU in Alt-Willich nimmt gemeinsam am 21.3.2015 an dem 13. Frühjahrsputz teil und trifft sich auf dem Schützenplatz um 9 Uhr.

Die notärztliche Versorgung z.B. „ Ambulatorium in Alt-Willich“ war wichtiges Thema der Runde. Hier wird es am 2.6.2015 ein Bürgerforum der CDU-Willich im Gründerzentrum geben.