CDU Willich stellt „Fahrplan 2030“ vor: Klares Bekenntnis zu Münchheide VI

Die CDU Willich und ihr Spitzenkandidat, Bürgermeister Christian Pakusch, haben jetzt einen „Fahrplan 2030“ vorgestellt: politische Schwerpunkte für die Zeit nach der Kommunalwahl am 14. September. Die CDU setzt auf eine starke Wirtschaft, will Start-ups und innovative Unternehmen fördern. Im Programm: Ausbau der Anschlussstelle Münchheide, ein klares Bekenntnis zum Gewerbegebiet Münchheide VI sowie die Revitalisierung alter Gewerbeflächen. „Und das alles im Einklang“, sagt Pakusch: „Ökonomie darf Ökologie nicht in den Hintergrund rücken lassen.“

Die CDU will die digitale Infrastruktur in Willich verbessern: flächendeckendes Glasfaser- und 5G-Netz für schnelles Arbeiten und Leben. Zur nachhaltigen Mobilität gehören bessere Radwege, sichere Schulwege, mehr E-Ladestationen und ÖPNV-Angebote. Im Bereich Klimaschutz und Energie sollen erneuerbare Energien und Photovoltaik ausgebaut werden mit dem Ziel einer autarken Versorgung. Pakusch: „Windkrafträder und Ladepark stehen bereits in den Startlöchern.“

Besonders wichtig ist der CDU, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, mit familienfreundlichen Quartieren, modernen Baugebieten mit sozialer Durchmischung. Konkret gelte es die Baugebiete Fontanestraße, Moltkeplatz und Klimaschutzsiedlung II zu verwirklichen. Bei Bildung Betreuung verspricht die CDU moderne Schulen mit digitaler Ausstattung und sicherer Betreuung. Die Sanierung der Gebäude II und III des St. Bernhard-Gymnasiums sollen ebenso abgeschlossen werden wie Kita Bauten.

Die lokale Gesundheitsversorgung soll gestärkt, neue Pflegeangebote für alle Generationen geschaffen werden. CDU-Spitzenkandidat Pakusch will sicher weiterhin einsetzen für lebendige Stadtteile mit Veranstaltungen, attraktiven Vereinen und kulturellen Treffpunkten. Konkret: Kunstrasenplatz in Neersen, Sanierung De Bütt und weitere Aufenthaltsflächen für die Jugend.
Begrünung, Spiel- und Aufenthaltsflächen machen lebenswerte Stadtteile aus, als Beispiele nennt die CDU die vollständige Sanierung von Konrad-Adenauer- und Kurt-Schumacher Park. Schließlich setzt Pakusch im Fall seiner Wiederwahl als Verwaltungschef auf Bürgernähe und Beteiligung: eine transparente Verwaltung mit stärkeren digitalen Services.