CDU-Fraktion will Feuerwehr weiter fördern

Die CDU-Fraktion will die allgemeinen Verfügungsmittel der Willicher Feuerwehr, die derzeit bei 14.000 € liegen, im nächsten Jahr auf 25.000 € erhöhen. Über diese Mittel sollen die fünf Willicher Löschzüge sowie die Jugendfeuerwehr dann frei verfügen können. So können diese Mittel von den Feuerwehrleuten beispielsweise auch dafür genutzt werden, dass sie außerhalb von Einsätzen in den Gerätehäusern mit ihren Familien zusammen kommen und so den bei Einsätzen wichtigen Zusammenhalt weiter fördern.

„Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Willich leistet im Ehrenamt einen außerordentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben in unserer Heimatstadt. Die Erhöhung der Mittel soll dazu beitragen, dass die Gemeinschaft der freiwilligen Feuerwehr gestärkt werden kann, ist sicherlich aber auch ein Zeichen unserer große Wertschätzung gegenüber den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr und ihren Familien“, sagt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dieter Lambertz, der den Antrag auch gemeinsam mit der Jungen Union nach dem Besuch des neuen Anrather Feuerwehrgerätehauses in die Fraktion eingebracht hat. „Wir sehen den Antrag als ersten Haushaltsantrag für das Jahr 2019, über den dann im Herbst dieses Jahres in den Ausschüssen und im Stadtrat beraten werden soll“, ergänzt Florian Rick, Vorsitzender der Jungen Union.

Die Stadt Willich ist in Nordrhein-Westfalen die einzige Kommune mit etwa 52.000 Einwohnern, die den Brandschutz ausschließlich mit ehrenamtlichen Kräften der Freiwilligen Feuerwehr sicherstellt. Um diesen Status zu erhalten, ist in regelmäßigen Abständen der Bezirksregierung Düsseldorf ein Brandschutzbedarfsplan vorzulegen, aus dem die Bezirksregierung entnehmen kann, dass seitens der Stadt alles unternommen wird, diesen Status zu erhalten. Dies dient dazu, auch weiterhin eine Ausnahmegenehmigung von der Verpflichtung zur Einrichtung einer hauptamtlich besetzten Feuerwache erteilt zu bekommen.

JU Willich besucht den Löschzug Anrath

Die Junge Union (JU) Willich besuchte den Löschzug Anrath und besichtigte das 2017 neu eröffnete Feuerwehrgerätehaus. Zum Auftakt des Besuchs berichtete der Löschzugführer Robert Delvos von der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Willich. Dabei beeindruckte das große Engagement der ehrenamtlichen Kräfte. Denn nur durch die kurzen Ausrückzeiten und hohe Leistungsfähigkeit der Kameraden kann und darf die Stadt Willich den Brandschutz vollständig mit ehrenamtlichen Kräften sicherstellen. Im Weiteren berichtete der Löschzugführer der JU vom Neubau des Feuerwehrgerätehauses. Seit der Gründung des Löschzuges Anrath vor über hundert Jahren hatte sich der Standort nur um wenige Meter bewegt. Auch bei dem neuen Gebäude handelt es sich um einen Erweiterungsbau des alten Gerätehauses aus den 60er Jahren. Durch die Erweiterung erfüllt das Gebäude die Anforderungen an eine zeitgemäße Unterkunft für die Feuerwehrkameraden.

Die JU konnte auch erfahren, dass die Räumlichkeiten nicht nur Einsatz und Ausbildung dienen, sondern auch der Jugendarbeit mit der Jugendfeuerwehr und der Kameradschaftspflege offenstehen. „ Wir sind beeindruckt von der hervorragenden Arbeit und der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Willich“, erklärte Knuth Scheiff, stellvertretender Vorsitzender der JU Willich, „Die Kameraden der Feuerwehr stehen 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für den Einsatz bereit, das verdient größte Anerkennung und die vollste Unterstützung von Politik und Gesellschaft.“ Im Anschluss an den Vortrag von Robert Delvos konnten sich die Mitglieder der JU von der modernen Ausstattung des Feuerwehrgerätehauses überzeugen. Bei einem Besuch bei der Feuerwehr durfte natürlich auch eine Besichtigung der Einsatzfahrzeuge nicht fehlen. So machten sich die JU-ler auch ein Bild von der Ausrüstung im Löschzug Anrath.

Mit der Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses wurde in Anrath auch eine Rettungswache eingerichtet und in Dienst gestellt. Daher war es nicht verwunderlich, dass auch das neue Gutachten zum Rettungsdienstbedarfsplan des Kreises Viersen, nach dem die Rettungswache in Anrath aufgelöst werden soll, zur Sprache kam. Dazu Knuth Scheiff: „Die JU Willich kritisiert, dass die modernste Rettungswache der Region nach nicht mal einem Jahr Betrieb durch ein solches Gutachten in Frage gestellt wird. Die Rettungswache Anrath muss für die Sicherheit der Anrather und aller Willicher Bürger erhalten bleiben.“​

Junge Union: Praktikum in der Kommunalpolitik ermöglichen

Schüler in der Stadt Willich sollen die Möglichkeit erhalten, ein Praktikum in der Kommunalpolitik zu absolvieren, das hat der Haupt- und Finanzausschuss jetzt auf Antrag der CDU-Fraktion einstimmig beschlossen. Die Initiative kam von der Jungen Union Willich. Ziel des Praktikums ist es, Jugendliche von weiterführenden Schulen mit aktuellen Themen der lokalen Politik in Kontakt zu bringen. Sie sollen unter anderem Abläufe, Gremien und die Stadtverwaltung kennenlernen. „Demokratie lebt vom Mitmachen und politisches Engagement beginnt vor Ort. Gerade junge Leute haben oft das Gefühl, dass ihre Ideen nicht zählen. Das ändern wir jetzt durch das kommunalpolitische Praktikum. Es soll Hürden abbauen, Engagement fördern und Interesse für das politische Geschehen vor Ort wecken“, sagt Florian Rick, Vorsitzender der Jungen Union Willich.

Wer erhält dieses Jahr den JU-Star? Die Junge Union Willich sucht wieder Kandidaten

Auch in diesem Jahr zeichnet die Junge Union Willich vorbildlichen Einsatz für jugendliche in Willich mit dem JU-Star aus. Die JU-Willich sammelt dafür wieder Vorschläge. Jeder darf Vorschläge machen oder kann für sein Engagement für junge Menschen in Willich vorgeschlagen werden. „In der Stadt Willich machen viele Menschen eine großartige Arbeit für und mit jungen Leuten. Diese Arbeit wird in Vereinen und Projekten, in Kirchengemeinden und städtischen Einrichtungen, in Unternehmen und im Privaten und auf vielen andern Ebenen geleistet. Dieses Engagement möchten wir sichtbar machen und auszeichnen“, erklärt der stellvertretende JU-Vorsitzende Knuth Scheiff.

In den letzten Jahren wurden unter anderem Jutta van Amern (2014), für ihr Jahre langes Engagement für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, und Sebastian Foitzik (2015), für seine vorbildliche Arbeit als Jungschützenmeister in Schiefbahn, mit dem JU-Star geehrt. Und auch das No.7 in Neersen wurde als Einrichtung schon ausgezeichnet. Besonderes Engagement für Jugendliche ist nicht immer so leicht erkennbar und findet teilweise auch im Verborgenen statt.
„Deshalb bitten wir alle Willicher uns Vorschläge einzusenden. Alle Nominierungen, die bis zum 3.11.2016 bei uns eintreffen, werden vom JU Vorstand berücksichtigt. Aus den Vorschlägen wird dann auf der Vorstandssitzung im November der Preisträger ausgewählt. Den Preisträger geben wir im Dezember bekannt. Dann soll auch die Preisverleihung stattfinden “, so Christian Rick, JU-Geschäftsführer, zum Verfahren.

Die Verleihung des JU-Stars findet wie üblich im Dezember statt. Vorschläge können bis zum 3. November 2016 an die Junge Union Willich gesendet werden. Um die ehrenamtliche Arbeit der Kandidaten bewerten zu können, muss neben dem Namen des Kandidaten auch eine kurze Beschreibung der Tätigkeit beigefügt werden.

Einsendungen bitte auf folgenden Wegen:
Post: JU-Willich im CDU Kreisverband Viersen, 
Goetersstr. 54 in 41747 Viersen
E-Mail: mail@ju-willich.de
Oder auf der Facebook-Seite der JU Willich.

„Jugendliche für Politik vor Ort begeistern“ – Junge Union schlägt kommunalpolitisches Praktikum vor

Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen sollen künftig ein kommunalpolitisches Praktikum in der Stadt Willich absolvieren können. Das schlägt jetzt die CDU-Fraktion im Stadtrat auf Initiative der Jungen Union Willich vor. „Ziel des Praktikums ist es, Jugendliche mit aktuellen kommunalpolitischen Themen und Abläufen in Kontakt zu bringen und so das Interesse für das politische Geschehen vor Ort zu fördern“, sagt Florian Rick, Vorsitzender der Jungen Union. Das Praktikum könnte federführend vom städtischen Jugendamt organisiert und schulformübergreifend außerschulisch durchgeführt werden. Inhalte des Praktikums sollen neben theoretischen Unterweisungen auch Besuche von Fraktions- und Ausschusssitzungen sowie ein kommunalpolitisches Planspiel sein. Die Stadtverwaltung soll jetzt prüfen, wie das Praktikum umgesetzt werden kann.

„In Viersen und in Nettetal bieten die Städte solche Praktika bereits an. Und die Anmeldezahlen sprechen dafür, dass es von vielen Jugendlichen positiv angenommen wird“, so Rick. „Das kommunalpolitische Praktikum kann Jugendliche für die Geschehnisse vor Ort interessieren und diese zu animieren, sich selbst aktiv ins politische Geschehen einzubringen, das fördert den politischen Bildungsauftrag der Stadt. Demokratie lebt von engagierten Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Das gilt grundsätzlich in der Politik, vor allem aber vor Ort, wo Jugendliche aktiv etwas bewegen können“, sagt Christian Rick Geschäftsführer der Jungen Union.

Kreisverkehr in Willich soll 2017 saniert werden – Junge Union fordert mehr Tempo von der Landesregierung

Der Kreisverkehr zwischen Korschenbroicher Straße und Bahnstraße in Willich soll im kommenden Jahr komplett saniert werden. Das hat die Landesregierung jetzt auf eine Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Berger mitgeteilt. Die Junge Union Willich hatte bereits im Jahr 2014 von der NRW-Landesregierung, die für die Instandhaltung der Landstraße zuständig ist, eine Sanierung der vielen Schlaglöcher gefordert.

Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) antwortete jetzt auf Bergers Anfrage, es zeige sich, dass „abweichend von den ursprünglich vorgesehenen punktuellen Maßnahmen nur ein Instandsetzungskonzept mit umfassender Sanierung des Fahrbahnbereichs im Vollausbau ausreichend ist, um eine dauerhafte und der Verkehrsbedeutung gerecht werdende Lösung zu erhalten“. Die Sanierung sei für das Jahr 2017 vorgesehen. „Die vielen Willicher, die den Kreisverkehr regelmäßig benutzen, kennen den schlechten Zustand schon seit langer Zeit. Wir haben bereits vor zwei Jahren eine Sanierung gefordert. Es ist enttäuschend, dass es noch ein Jahr dauert, bis der Landesbetrieb aktiv wird“, sagt Florian Rick, Vorsitzender der Jungen Union Willich.

„Der Kreisverkehr ist einer der wichtigsten Knotenpunkte in Willich. Er verbindet das Gewerbegebiet Münchheide und das Gewerbe und den Handel im Stahlwerk Becker mit der Innenstadt. Außerdem treffen sich hier wichtige Verbindungsstraßen nach Krefeld, St. Tönis und Meerbusch“, sagt Dr. Stefan Berger und fügt hinzu: „Die rot-grüne Landesregierung kümmert sich zu wenig um die Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen. Und das hat Folgen für das Wirtschaftswachstum und die Mobilität der Menschen: In Willich holpern täglich tausende Autos, Busse und Lkw über einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt, und im ganzen Land NRW sind viele Brücken und Autobahnen marode. Es ist kein Wunder, dass das Wirtschaftswachstum in NRW auf Null sinkt, wenn sich die Regierung schlecht um die Infrastruktur kümmert.“

Der „JU Star 2015“ geht an den Jungschützenmeister Sebastian Foitzik

Am gestrigen Abend konnte der Junge Union Vorsitzender Florian Rick den JU-Star 2015 an den diesjährigen Preisträger Sebastian Foitzik überreichen.

Die Verleihung des steinernen Sterns für engagierte Bürger, die sich ehrenamtlich in der Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt einsetzen, fand in der bruderschaftseigenen Schießsportanlage der St. Sebastianus-Bruderschaft 1449 Schiefbahn e.V. statt. Zur Freude der Jungen Union konnte der JU-Star in einem ehrwürdigen Rahmen übergeben werden. Viele Mitglieder des Jungschützen- und Bruderschaftsvorstands waren gekommen, um mit ihrem Jungschützenmeister die Anerkennung und Würdigung seiner Arbeit zu feiern. Sebastian Foitzik hat seit 2012 den Vorsitz der über 150 Schüler- und Jungschützen(10-24 Jahren) umfassenden Jugendabteilung der Schiefbahner Bruderschaft.

JU Star 2015

Der fünfundzwanzigjährige Jurastudent ist ein Quereinsteiger im Schützenwesen, der erst im Alter von 17 Jahren dieses Brauchtum für sich entdeckt hat. Von Beginn an engagierte er sich im Jungschützenvorstand und verinnerlichte den Leitgedanken „Für Glaube, Sitte und Heimat“ stetig weiter. Unter ihm konnten neue Aktivitäten für die Schiefbahner Jungschützen etabliert und bestehende Veranstaltungen optimiert werden. Vor seiner Zeit als Jungschützenmeister leitete er bereits eine Messdienergruppe und fuhr als Betreuer mit ins Herbstlager „Ameland“ der Pfarre St. Hubertus Schiefbahn. Mit viel Herzblut und Leidenschaft geht er sein Ehrenamt an. Leider wird in der heutigen Gesellschaft viel zu häufig Dinge, die nicht optimal verlaufen kritisiert. Sachen, die „GUT“ sind, werden jedoch als selbstverständlich hingenommen und ein „Dankeschön“ oder „Gut gemacht!“ wird viel zu selten ausgesprochen.

Aus diesem Grund wollen wir das Ehrenamt mit dem JU-Star auszeichnen und bedanken uns nicht nur bei unserem diesjährigen Preisträger Sebastian Foitzik für seinen ehrenamtlichen Einsatz, sondern wollen allen „Danke“ sagen, die sich unentgeltlich für unsere „Zukunft“ mit Begeisterung und unermüdlichem Engagement einsetzen.

„Ohne die vielen Frauen und Männer, die in Deutschland ein Ehrenamt ausüben […], wäre unser Land um vieles ärmer und unser Gemeinwesen so nicht denkbar.“ (Helmut Kohl, 1998)

Junge Union sammelte Spenden für den Verein Tierschutz für Willich – 186 Euro jetzt übergeben

Die Junge Union Willich hat Spenden in Höhe von 186,20 Euro für den Verein Tierschutz für Willich gesammelt.  Florian Rick, Vorsitzender der JU, und Geschäftsführer Knuth Scheiff haben die Summe jetzt dem Vorsitzenden des Tierschutzvereins Ralf Thaler und der zweiten Vorsitzenden des Tierschutzvereins Manuela Mihalic überreicht. Anlass der Spendenaktion war die öffentliche Bitte des Tierschutzvereins um Hilfe bei der Finanzierung eines neuen Fahrzeuges. Das bisher genutzte Auto hatte mehr als 285.000 Kilometer auf dem Tacho und hat den Belastungen nicht mehr standgehalten. „Der Tierschutzverein leistet eine wichtige ehrenamtliche Arbeit in der Stadt Willich. Gerade in der Weihnachtszeit rückt die Arbeit in den Fokus. Die engagierten Freiwilligen sind aber das ganze Jahr über im Einsatz für das Wohl der Tiere“, sagt Florian Rick. „Wir freuen uns, dass viele Willicher die Arbeit unterstützen und bei uns für den Verein gespendet haben“, so Knuth Scheiff.

Die Junge Union Willich sammelte die Spenden bei vielen Veranstaltungen in diesem Jahr. Unter anderem organisierte sie im Sommer ein Grillfest dem damaligen Kandidaten und heutigen Landrat Andreas Coenen und stellt beim Willicher Cityfest eine „Spendenkatze“ für die Unterstützung des Tierschutzes auf.

IMG-20151219-WA0008

CDU-Fraktion begrüßt öffentliches WLAN und fordert weitere Verbesserung der digitalen Infrastruktur – Digitalisierung verändert die Willicher Wirtschaft

Die CDU-Fraktion begrüßt die geplante Einrichtung von öffentlichem WLAN-Hotspots und Freifunk in der Stadt Willich. Die Verwaltung kommt damit Anträgen der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion nach. Öffentliches WLAN (Wireless LAN, englisch für kabelloses Netzwerk) ist eine schnelle Internetverbindung, mit der sich Nutzer von Smartphones, Tablets und Laptops verbinden können. In allen vier Ortsteil-Zentren will die Stadt Router und Antennen für eine gute Netzabdeckung einrichten. Zudem sollen zusätzlich Freifunk-Lösungen angestrebt und genutzt werden, damit bereits bestehende Internetzugänge öffentlich nutzbar gemacht werden. „Smartphones und Tablets werden immer und überall genutzt. Sie sind Zeitvertreib, dienen der Kommunikation und werden für berufliche Tätigkeiten genutzt. Deswegen ist eine gute mobile Internetverbindung Teil der digitalen Kultur, in der wir leben. Willich steigert die digitale Lebensqualität“, sagt Knuth Scheiff, Geschäftsführer der Jungen Union Willich.

„Öffentliches WLAN in den Ortsteilen ist nur ein Bestandteil einer digitalen Strategie, die die Stadt Willich braucht“, sagt Johannes Bäumges, Vorsitzender der Willicher CDU-Fraktion. Denn die Digitalisierung betrifft nicht nur das private Leben und die Nutzung mobiler Geräte, sie verändert die gesamte Wirtschaft: Industrie, Handel und Handwerk stehen vor großen Umbrüchen. Das gilt auch für die Wirtschaft in Willich – von Industriebetrieben in Münchheide über die vielen Mittelständler und Handwerksbetriebe bis zu den Einzelhändlern. Es gibt keine Branche, die nicht von digitalen Innovationen und Verfahren profitiert oder herausgefordert wird. In den kommenden Jahren werden viele bislang unbekannte Geschäftsmodelle und neue Wertschöpfungsketten entstehen. Nicht nur die Kommunikation mit den Kunden wird immer stärker digital ablaufen, es entwickeln sich auch völlig neue Produktionsverfahren. „Schnelle Internetverbindungen werden zu einem der wichtigsten Standortfaktoren für Wirtschaft. Ohne hervorragende Internetanbindungen durch Breitband, WLAN und mobiles Netz können Unternehmen nicht mehr arbeiten“, sagt Bäumges. Nachdem in den Willicher Ortskernen jetzt WLAN eingerichtet wird und es in großen Teilen des Stadtgebiets Breitband-Anschlüsse gibt, müssen auch die mobilen Datenverbindungen noch besser werden. „Willich ist in der Wirtschaftsförderung und Gewerbeansiedlung traditionell stark. Aber Tradition reicht nicht. Wir brauchen Breitband und schnelle mobile Datenverbindungen überall im Stadtgebiet“, fordert Bäumges.

Junge Union Willich grillt mit dem Landratskandidaten Andreas Coenen

Die Willicher Junge Union lädt am 7. August zum Gespräch und Grillen mit CDU-Kandidaten bei der Landratswahl Andreas Coenen ein. An der Grillhütte der Sportanlage Pappelallee in Neersen haben ab 19 Uhr alle Interessierten die Möglichkeit, mit dem Kandidaten über die bevorstehende Wahl, seine Ziele für den Kreis Viersen und die Rolle der Stadt Willich im Kreis zu sprechen. Sollte der 41-jährige Jurist am 13. September gewählt werden, wäre er der jüngste Landrat in Nordrhein-Westfalen. Coenen ist seit sechs Jahren Kreisdirektor und damit allgemeiner Vertreter des Landrates.

Nach der Gesprächsrunde findet eine offene Vorstandssitzung der JU Willich statt, an der jeder teilnehmen kann.

Eine entsprechende Facebookveranstaltung gibt es unter folgendem Link: https://www.facebook.com/events/110871555924698/

Das Grillen beginnt am 7. August 2015 um 19:00 Uhr in der Grillhütte auf der Sportanlage Pappelallee in Neersen, Pappelallee 69, 47877 Willich.